Konzept-Coaching für Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit

Die Entwicklung eines Konzepts für eine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit kann eine Herausforderung darstellen. Es erfordert ein gründliches Verständnis des Themas, eine umfassende Recherche und eine klare Vorstellung von der Struktur und dem Inhalt der Arbeit. Zunächst muss man ein geeignetes Thema finden, das interessant und relevant ist und genügend Raum für eine umfassende Auseinandersetzung bietet.

Masterarbeit schreiben lassenDies kann eine schwierige Aufgabe sein, da das Thema einer Arbeit oft von einer Vielzahl von Faktoren wie persönlichen Interessen, aktueller Forschung und akademischen Anforderungen abhängt. Sobald das Thema gewählt ist, muss man eine passende Fragestellung entwickeln, die den Fokus der Arbeit präzisiert und eine klare Leitlinie für die Recherche und Analyse bietet. Die Fragestellung sollte auch in Bezug auf das Thema sinnvoll sein und genügend Spielraum für eine differenzierte Betrachtung des Themas bieten. Schließlich ist die Gliederung der Arbeit von großer Bedeutung, da sie die Struktur und den Inhalt der Arbeit definiert. Eine gut strukturierte Arbeit sorgt dafür, dass der Leser den Inhalt leichter verstehen und sich einen Überblick über die Argumente und Schlussfolgerungen verschaffen kann. Die Gliederung muss auch sorgfältig geplant werden, um sicherzustellen, dass alle relevanten Themen behandelt werden und dass der Aufbau der Arbeit logisch und kohärent ist.

Unzureichende Hilfe vom Dozenten, widersprüchliche Aussagen und haushohe Bücherstapel

Oftmals geben sich Lehrende nicht wirklich Mühe bei der Betreuung von Haus oder Abschlussarbeiten. Wem die Lehre selbst schon lästig ist, der wir sich keine Mühe machen, bei der individuellen Betreuung der Studierenden. Viele Dozenten begnügen sich daher mit einem kurzen Feedback, das trotzdem mehrere Wochen auf sich warten lässt. Studierende bleiben zurück mit einem Gefühl der Unsicherheit. Hat sich der Dozent mein Exposé überhaupt angesehen? Dadurch ergeben sich mehrere Risiken für den Schreibprozess:

  • der Text ist zu deskriptiv und die Eigenleistung geht unter
  • du findest keine Forschungslücke und die Arbeit bleibt austauschbar
  • das Forschungsgebiet ist unerschlossen und es fehlt an passender Literatur
  • du wählst die falsche Methode und kannst die Forschungsfrage nicht beantworten
  • es gibt keine klare Forschungsfrage, die sich im Rahmen der Arbeit beantworten lässt
  • die Forschungsfrage ist oberflächlich und lässt sich schon in der Theorie beantworten
  • dir fehlt der rote Faden im Text, sodass die einzelnen Abschnitte kaum zueinander passen

Konzept-Coaching: Professionelle Hilfe bei der Entwicklung von Titel, Fragestellung & Gliederung

CoachingGemeinsam mit unserem Experten wirst du eine spezifische Fragestellung formulieren und die geeignete Methode auswählen, mit der du diese auch beantworten kannst. Danach wird unser Experte gemeinsam mit dir die passende Gliederung erarbeiten und den Umfang der einzelnen Kapitel planen. Außerdem wird unser Experte stichpunktartig festhalten, welche Inhalte in den jeweiligen Kapiteln zu behandeln sind. Durch die zusätzlichen Mikrofragen kannst du anschließend sicher sein, dass die neuen Passagen auch zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen. Während der Coaching-Stunde wird unser Experte den Bildschirm mit dir teilen, damit du nachvollziehen kannst, wie dein Konzept entsteht und du auch direkt Feedback geben kannst.

Konzept-Coaching:

  • Persönlicher Video-Call (ca. 90 Min.)
  • Forschungsdesign & Methoden auswählen
  • Titel der wissenschaftlichen Arbeit formulieren
  • Fragestellung & Gliederung entwickeln
  • Umfang & Inhalte der Kapitel planen
  • Roten Faden skizzieren & prüfen
  • Schreibprozess planen (Zeitplan)
  • Literaturrecherche vorbereiten

Exposé*:

  • ca. 2 Seiten Fließtext (+ Deckblatt & Verzeichnisse)
  • Forschungsvorhaben vorstellen
  • Relevanz des Themas belegen
  • Methodik festlegen & begründen
  • Forschungsfrage & Hypothesen erklären
  • Zielsetzung & Vorgehensweise beschreiben
  • Einstiegsliteratur finden & vorstellen

*kann als Einleitung verwendet werden

Ablauf des Konzept-Coachings

FacebookgruppenSobald du deinen Coaching-Termin gebucht hast, setzen wir für dich eine eigene Projektseite auf unserer verschlüsselten Plattform auf. Die Zugangsdaten erhältst du per E-Mail. Auf deiner Projektseite kannst du mit deinem Coach kommunizieren und wichtige Dateien hochladen, die für das Coaching wichtig sein könnten. Bevor das Coaching losgeht, bereitet sich der Coach auf dein individuelles Thema vor. Du kannst ihm dabei helfen, wenn du bereits vorher die wichtigsten Informationen deiner Betreuer bereitstellst.

Während des Coachings erstellst du gemeinsam mit deinem Coach ein Konzept-Dokument mit allen wichtigen Informationen für deine Arbeit. Wir fertigen umfassende Notizen an, sodass du während des Coachings nicht mitschreiben musst. Das Konzept wird dir auf der Projektseite zur Verfügung gestellt. Auch nach dem Coaching bist du nicht auf dich alleine gestellt. Du kannst deinen Coach jederzeit kontaktieren und mit ihm das Feedback deiner Betreuer besprechen. Natürlich sind auch Anpassungen möglich.

Termin für das Konzept-Coaching buchen