Schreibblockade bei der Haus,- Bachelor oder Masterarbeit?

Student mit Schreibblockade

Du hast das Gefühl, dass du bei deiner Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit nicht mehr weiterkommst? Eine waschechte Schreibblockade hindert dich daran dein Ziel zu erreichen? Damit bist du nicht allein, denn viele Studierende machen den Fehler, dass sie unkoordiniert mit dem Lesen und Schreiben beginnen. Wer so vorgeht, sitzt irgendwann neben einem großen Bücherstapel und weiß nicht mehr, wo was steht, oder endet mit einer deskriptiven Aneinanderreihung von Inhalten, ohne zum eigentlichen Kern der Fragestellung vorzustoßen. Der Text wächst und wächst, aber es zeichnet sich einfach kein roter Faden ab und die Eigenleistung droht in den Hintergrund zu treten. Keine Sorge, du bist nicht allein und dir kann geholfen werden! So wie dir geht es sehr vielen Studierenden. Nach unserer Erfahrung liegt es meistens an ...

... inhaltlicher Überforderung mit dem Thema

Häufig ist die Aufgabenstellung nicht ganz klar oder das Thema, das die Studenten von ihren Betreuern bekommen haben, ist noch zu komplex. Abhilfe schafft hier die Entwicklung einer Fragestellung und die Festlegung einer Methode, um sich einem Konzept für die Masterarbeit zu nähern. Häufig hilft schon der Austausch mit einem Experten, um erste Ideen für die Masterarbeit zu sammeln.

... zu kurzer Bearbeitungszeit

Wer kennt es nicht? Man schiebt die Bearbeitung der Masterarbeit heraus und merkt dann, dass die Zeit nicht reicht. Häufig bleibt neben anderen Studienleistungen kaum Luft für anderes. Hinzu kommt noch die Panik, die Arbeit nicht rechtzeitig abgeben zu können. Es fällt schwer sich zu konzentrieren und ein Konzept zu entwickeln. An diesem Punkt brauchen die meisten Studenten Unterstützung, um die Bearbeitungszeit für ihre Masterarbeit einzuhalten.

... zu wenig Erfahrung mit der Methodik
  • In vielen Fällen werden die Studenten nicht ausreichend auf das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten vorbereitet. Auch im Masterstudium kann dies passieren, wenn Methoden verlangt werden, die bisher noch nie benutzt wurden. Die Arbeit kann so nicht den wissenschaftlichen Anforderungen genügen und führt im schlimmsten Fall zu einem Fehlversuch. Im Masterstudium ist dies besonders ärgerlich! Hier kann den Studenten nur das zusätzliche Erlernen von wissenschaftlichen Arbeitsmethoden helfen, bevor mit der Bearbeitung begonnen wird, am besten mit einem kompetenten Lehrer!

Lass uns gemeinsam deine Schreibblockade lösen

Wenn du dich wiedererkennst, sollten wir unbedingt zeitnah sprechen und eine Lösung für deine Schreibblockade entwickeln. Im Rahmen einer Video-Konferenz wird einer unserer Experten dein Forschungskonzept hinterfragen und auseinandernehmen. In der Regel lassen sich viele Probleme leichter lösen, wenn wir die Fragestellung und die Gliederung angepasst haben.

Sobald wir wissen, in welche Richtung wir arbeiten wollen, ordnen wir den bestehenden Text in der richtigen Reinfolge und besprechen die nächsten Arbeitsschritte. Sollte die notwendige Literatur fehlen, werden wir gemeinsam danach suchen. Die entsprechenden Quellen können direkt für die nächsten Kapitel verwendet werden. Somit kannst du den Schreibfluss wieder aufnehmen und dein Forschungsvorhaben abschließen.

Schreibblockade-Coaching:

  • Persönlicher Video-Call (ca. 2 Stunden)
  • Geteilter Bildschirm zur besseren Übersicht
  • Widersprüche im Forschungsdesign auflösen
  • Fragestellung spezifischer formulieren
  • Gliederung aufbrechen und überdenken
  • Forschungsmethoden hinterfragen
  • Umfang & Inhalte der Kapitel neuplanen
  • Literaturrecherche durchführen
  • Roten Faden entwickeln

Premium-Lektorat:

  • Rechtschreibung & Grammatik prüfen
  • Formatierung umsetzen
  • Verzeichnisse anlegen
  • Plagiate überarbeiten
  • Struktur verändern
  • Quellen ergänzen
  • Inhalte kommentieren

 

Premium-Lektorat optional hinzubuchen

Das Premium-Lektorat beinhaltet eine komplette Überarbeitung des bestehenden Textes. Alle Korrekturen/ textlichen Anpassungen nehmen wir im „Änderungsmodus“ vor, sodass du selbst entscheidest, welche Vorschläge du annimmst. Außerdem werden wir die formalen Vorgaben des Lehrstuhls umsetzen und potenzielle Plagiate beseitigen. Zusätzlich erhältst du ein persönliches Anschreiben von deiner Lektorin, die ihren Gesamteindruck noch einmal für dich zusammenfasst. Über unsere verschlüsselte Plattform kannst Du alle Rückfragen direkt an Deine Lektorin adressieren und auch Deinen Text sowie den Leitfaden für wissenschaftliches Schreiben hochladen. Auf Wunsch können wir auch die fehlenden Seiten für dich entwerfen! Die Deteils können wir klären, nachdem wir den genauen Umfang der Lücken kennen.

Termin für das Konzept-Coaching buchen