Weiterbildung zur Pflegedienstleitung: Facharbeit

Die Weiterbildung der Pflegedienstleitung (PDL) ist nicht nur ein persönlicher Meilenstein für viele Pflegekräfte. Durch den fortschreitenden demografischen Wandel und den damit verbundenen starken Anstieg der Pflegefälle kommt jeder Pflegedienstleitung eine besondere Verantwortung zu. Die Arbeit als Pflegekraft erfordert viel Expertise und Erfahrung von jedem Menschen. Zudem ist sie körperlich und seelisch sehr fordernd. Neben der regulären Arbeitszeit, die häufig im Schichtbetrieb erfolgt, kostet die Weiterbildung zusätzliche Energie. Die Qualifizierung ist anspruchsvoll, denn der erfolgreiche Abschluss und das Schreiben der Hausarbeit oder Facharbeit PDL erfordert sehr viel Arbeitseinsatz. Deshalb bleibt das Privatleben hierbei häufig auf der Strecke.

Besonderheiten

  • Verbindung von pflegerischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen
  • Übernahme von Leitungs- und Führungsaufgaben im Pflegebereich
  • Vermittlung von Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten
  • Anforderungen an Zeitmanagement und Selbstorganisation durch berufsbegleitende Weiterbildung

Typische Herausforderungen

  • Umgang mit unterschiedlichen Ansprüchen und Erwartungen von Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden
  • Bewältigung von Personal- und Budgetverantwortung
  • Umsetzung von Qualitäts- und Organisationsentwicklung im Pflegealltag
  • Rechtzeitige Identifikation und Lösung von Krisen und Konflikten im Team

Pflegedienstleitung FacharbeitDie Pflegedienstleitung Facharbeit (oder auch Hausarbeit) ist die letzte Leistung, die vor dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung erbracht werden muss. Es wird erwartet, dass akademische Methoden angewendet werden, obwohl die theoretischen Grundlagen in der Regel nur oberflächlich vermittelt wurden. Der Anspruch der Prüfer ist mit einer Bachelorarbeit vergleichbar. Während die Studierenden jedoch mehrere Monate Zeit haben, in denen Sie sich voll und ganz auf die Facharbeit konzentrieren können, muss die angehende Pflegedienstleitung nebenbei schreiben. Viele Pflegekräfte haben vor ihrer Weiterbildung zur Pflegedienstleitung noch nie einen wissenschaftlichen Text geschrieben. Das kann dazu führen, dass bereits bei der Themenwahl Probleme auftreten. Aber auch die richtige Zitierweise von Quellen und das korrekte methodische Vorgehen sind wichtig, wenn man die Facharbeit Pflegedienstleitung erfolgreich abschließen will. Überarbeitung und Prokrastination sind eine weitere Herausforderung, der sich Pflegekräfte während ihrer Weiterbildung stellen müssen.

Professionelle Hilfe bei der Facharbeit Pflegedienstleitung (PDL)

Expertin hilf sofortDie Absolventen-Schmiede unterstützt Sie aktiv im Schreibprozess oder kümmert sich um die Finalisierung der Facharbeit. Wir haben zahllose Kunden aus der Weiterbildung Pflegedienstleitung betreut und kennen die Anforderungen der Dozenten genau. Wir können entweder gemeinsam mit Ihnen einen abgabefertigen Text entwerfen oder aber Ihren Text nach Abschluss des Schreibprozesses gründlich lektorieren und auf Plagiate prüfen. Hierbei passen wir uns individuell an Ihre Bedürfnisse an und unterstützen Sie von der ersten Seite bis zur Abgabe der Facharbeit.

Insgesamt kann die Unterstützung eines professionellen Ghostwriters oder Lektors dabei helfen, Ihre Facharbeit schneller und effizienter abzuschließen und Ihre Karriereaussichten zu verbessern.

Vereinbaren Sie noch heute ein individuelles Beratungsgespräch für die Facharbeit PDL!

Was kostet eine abgabefertige Facharbeit?

Die Facharbeit der Weiterbildung Pflegedienstleitung umfasst in der 15 bis 30 Seiten. Darin enthalten sind in der Regel auch alle Verzeichnisse sowie der Anhang. Wir empfehlen daher, dass die Facharbeit etwa 15 Seiten Fließtext umfassen sollte, sodass das gesamte Dokument (inkl. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang) etwa 20 Seiten umfasst. So entsteht nicht der Eindruck, dass Sie nur das Notwendigste gemacht haben. Für jede Seite berechnen wir Ihnen nur 64,95 € (inkl. MwSt.), sodass Sie insgesamt mit einem Gesamtpreis von 974,25 € rechnen können. Diesen Betrag müssen Sie natürlich nicht auf einmal zahlen. Die Abrechnung erfolgt in drei Raten (jeweils 324,75 €). Die Fortschritte Ihres Textes können Sie über unsere verschlüsselte Projektseite verfolgen und kommentieren.

Was kostet das Premium-Lektorat mit Plagiatsprüfung für eine Facharbeit?

Wenn Sie die Facharbeit der Weiterbildung Pflegedienstleitung selbst geschrieben haben, können wir sehr gern für den Feinschliff sorgen. Das Premium-Lektorat beinhaltet eine komplette Überarbeitung des bestehenden Textes. Alle Anpassungen nehmen wir im „Änderungsmodus“ vor, sodass Sie selbst entscheiden, welche Vorschläge Sie annehmen. Außerdem werden wir die formalen Vorgaben des Lehrstuhls umsetzen und potenzielle Plagiate beseitigen. Zusätzlich erhalten Sie ein persönliches Anschreiben von Ihrer Lektorin, die ihren Gesamteindruck noch einmal für Sie zusammenfasst. Über unsere verschlüsselte Plattform können Sie alle Rückfragen direkt an Ihre Lektorin adressieren und zu Beginn Ihren Text sowie den Leitfaden für wissenschaftliches Schreiben hochladen. Auch beim Premium-Lektorat für die Facharbeit der Weiterbildung Pflegedienstleitung, orientieren wir uns am Umfang des Fließtextes (alle Verzeichnisse sind im Preis enthalten). Für jede Seite berechnen wir Ihnen 16,95 €, sodass Sie beispielsweise bei 15 Seiten mit einem Gesamtpreis von nur 254,25 € rechnen können.

Jetzt unverbindlich anfragen

eyJpZCI6IjI3IiwibGFiZWwiOiJSXHUwMGZjY2tydWYgV3Vuc2NoIiwiYWN0aXZlIjoiMSIsIm9yaWdpbmFsX2lkIjoiMSIsInVuaXF1ZV9pZCI6IndlZmoyIiwicGFyYW1zIjp7ImVuYWJsZUZvck1lbWJlcnNoaXAiOiIwIiwidHBsIjp7IndpZHRoIjoiMTAwIiwid2lkdGhfbWVhc3VyZSI6IiUiLCJiZ190eXBlXzAiOiJub25lIiwiYmdfaW1nXzAiOiIiLCJiZ19jb2xvcl8wIjoiIzgxZDc0MiIsImJnX3R5cGVfMSI6ImNvbG9yIiwiYmdfaW1nXzEiOiIiLCJiZ19jb2xvcl8xIjoiIzMzMzMzMyIsImJnX3R5cGVfMiI6ImNvbG9yIiwiYmdfaW1nXzIiOiIiLCJiZ19jb2xvcl8yIjoiI2YyYWM0NSIsImJnX3R5cGVfMyI6ImNvbG9yIiwiYmdfaW1nXzMiOiIiLCJiZ19jb2xvcl8zIjoiIzMzMzMzMyIsImZpZWxkX2Vycm9yX2ludmFsaWQiOiIiLCJmb3JtX3NlbnRfbXNnIjoiVmllbGVuIERhbmsgZlx1MDBmY3IgSWhyZSBBbmZyYWdlISIsImZvcm1fc2VudF9tc2dfY29sb3IiOiIjNWE3NWE0IiwiaGlkZV9vbl9zdWJtaXQiOiIxIiwicmVkaXJlY3Rfb25fc3VibWl0IjoiIiwidGVzdF9lbWFpbCI6ImluZm9AYWJzb2x2ZW50ZW4tc2NobWllZGUuZGUiLCJzYXZlX2NvbnRhY3RzIjoiMSIsImV4cF9kZWxpbSI6IjsiLCJmYl9jb252ZXJ0X2Jhc2UiOiIiLCJmaWVsZF93cmFwcGVyIjoiPGRpdiBbZmllbGRfc2hlbGxfY2xhc3Nlc10gW2ZpZWxkX3NoZWxsX3N0eWxlc10+W2ZpZWxkXTxcL2Rpdj4ifSwiZmllbGRzIjpbeyJic19jbGFzc19pZCI6IjQiLCJuYW1lIjoibmFtZSIsImxhYmVsIjoiIiwicGxhY2Vob2xkZXIiOiJOYW1lIiwidmFsdWUiOiIiLCJ2YWx1ZV9wcmVzZXQiOiIiLCJodG1sIjoidGV4dCIsIm1hbmRhdG9yeSI6IjEiLCJtaW5fc2l6ZSI6IiIsIm1heF9zaXplIjoiIiwiYWRkX2NsYXNzZXMiOiIiLCJhZGRfc3R5bGVzIjoiIiwiYWRkX2F0dHIiOiIiLCJ2bl9vbmx5X251bWJlciI6IjAiLCJ2bl9vbmx5X2xldHRlcnMiOiIwIiwidm5fcGF0dGVybiI6IjAiLCJ2bl9lcXVhbCI6IiIsImljb25fY2xhc3MiOiIiLCJpY29uX3NpemUiOiIiLCJpY29uX2NvbG9yIjoiIiwidGVybXMiOiIifSx7ImJzX2NsYXNzX2lkIjoiNCIsIm5hbWUiOiJFLU1haWwiLCJsYWJlbCI6IiIsInBsYWNlaG9sZGVyIjoiRS1NYWlsIiwidmFsdWUiOiIiLCJ2YWx1ZV9wcmVzZXQiOiIiLCJodG1sIjoiZW1haWwiLCJtYW5kYXRvcnkiOiIwIiwibWluX3NpemUiOiIiLCJtYXhfc2l6ZSI6IiIsImFkZF9jbGFzc2VzIjoiIiwiYWRkX3N0eWxlcyI6IiIsImFkZF9hdHRyIjoiIiwidm5fb25seV9udW1iZXIiOiIwIiwidm5fb25seV9sZXR0ZXJzIjoiMCIsInZuX3BhdHRlcm4iOiIiLCJ2bl9lcXVhbCI6IiIsImljb25fY2xhc3MiOiIiLCJpY29uX3NpemUiOiIiLCJpY29uX2NvbG9yIjoiIiwidGVybXMiOiIifSx7ImJzX2NsYXNzX2lkIjoiNCIsIm5hbWUiOiJUZWxlZm9uIiwibGFiZWwiOiIiLCJwbGFjZWhvbGRlciI6IlRlbGVmb24iLCJ2YWx1ZSI6IiIsInZhbHVlX3ByZXNldCI6IiIsImh0bWwiOiJ0ZXh0IiwibWFuZGF0b3J5IjoiMCIsIm1pbl9zaXplIjoiIiwibWF4X3NpemUiOiIiLCJhZGRfY2xhc3NlcyI6IiIsImFkZF9zdHlsZXMiOiIiLCJhZGRfYXR0ciI6IiIsInZuX29ubHlfbnVtYmVyIjoiMCIsInZuX29ubHlfbGV0dGVycyI6IjAiLCJ2bl9wYXR0ZXJuIjoiIiwidm5fZXF1YWwiOiIiLCJpY29uX2NsYXNzIjoiIiwiaWNvbl9zaXplIjoiIiwiaWNvbl9jb2xvciI6IiIsInRlcm1zIjoiIn0seyJic19jbGFzc19pZCI6IjEyIiwibmFtZSI6IldvcnVtZ2VodGVzIiwibGFiZWwiOiIiLCJwbGFjZWhvbGRlciI6IlRoZW1hIiwidmFsdWUiOiIiLCJ2YWx1ZV9wcmVzZXQiOiIiLCJodG1sIjoidGV4dCIsIm1hbmRhdG9yeSI6IjEiLCJtaW5fc2l6ZSI6IiIsIm1heF9zaXplIjoiIiwiYWRkX2NsYXNzZXMiOiIiLCJhZGRfc3R5bGVzIjoiIiwiYWRkX2F0dHIiOiIiLCJ2bl9vbmx5X251bWJlciI6IjAiLCJ2bl9vbmx5X2xldHRlcnMiOiIwIiwidm5fcGF0dGVybiI6IjAiLCJ2bl9lcXVhbCI6IiIsImljb25fY2xhc3MiOiIiLCJpY29uX3NpemUiOiIiLCJpY29uX2NvbG9yIjoiIiwidGVybXMiOiIifSx7ImJzX2NsYXNzX2lkIjoiMTIiLCJuYW1lIjoiSW5oYWx0IiwibGFiZWwiOiIiLCJwbGFjZWhvbGRlciI6IkJpdHRlIGJlc2NocmVpYmUgRGVpbiBBbmxpZWdlbiBzbyBnZW5hdSB3aWUgbVx1MDBmNmdsaWNoISIsInZhbHVlIjoiIiwidmFsdWVfcHJlc2V0IjoiIiwiaHRtbCI6InRleHRhcmVhIiwibWFuZGF0b3J5IjoiMCIsIm1pbl9zaXplIjoiIiwibWF4X3NpemUiOiIiLCJhZGRfY2xhc3NlcyI6IiIsImFkZF9zdHlsZXMiOiIiLCJhZGRfYXR0ciI6IiIsInZuX29ubHlfbnVtYmVyIjoiMCIsInZuX29ubHlfbGV0dGVycyI6IjAiLCJ2bl9wYXR0ZXJuIjoiIiwidm5fZXF1YWwiOiIiLCJpY29uX2NsYXNzIjoiIiwiaWNvbl9zaXplIjoiIiwiaWNvbl9jb2xvciI6IiIsInRlcm1zIjoiIn0seyJic19jbGFzc19pZCI6IjEyIiwibmFtZSI6InNlbmQiLCJsYWJlbCI6IlNlbmRlbiIsImh0bWwiOiJzdWJtaXQiLCJhZGRfY2xhc3NlcyI6IiIsImFkZF9zdHlsZXMiOiIiLCJhZGRfYXR0ciI6IiIsImljb25fY2xhc3MiOiIiLCJpY29uX3NpemUiOiIiLCJpY29uX2NvbG9yIjoiIiwidGVybXMiOiIifV0sIm9wdHNfYXR0cnMiOnsiYmdfbnVtYmVyIjoiNCJ9fSwiaW1nX3ByZXZpZXciOiJiYXNlLWNvbnRhY3QuanBnIiwidmlld3MiOiI0NjcwIiwidW5pcXVlX3ZpZXdzIjoiMjk3NyIsImFjdGlvbnMiOiIxMzQiLCJzb3J0X29yZGVyIjoiMSIsImlzX3BybyI6IjAiLCJhYl9pZCI6IjAiLCJkYXRlX2NyZWF0ZWQiOiIyMDE2LTA1LTAzIDE1OjAxOjAzIiwiaW1nX3ByZXZpZXdfdXJsIjoiaHR0cHM6XC9cL3N1cHN5c3RpYy00MmQ3Lmt4Y2RuLmNvbVwvX2Fzc2V0c1wvZm9ybXNcL2ltZ1wvcHJldmlld1wvYmFzZS1jb250YWN0LmpwZyIsInZpZXdfaWQiOiIyN180NTQ3NDAiLCJ2aWV3X2h0bWxfaWQiOiJjc3BGb3JtU2hlbGxfMjdfNDU0NzQwIiwiY29ubmVjdF9oYXNoIjoiZmZiNjNiMDA1Yjc5OGE5NzQ1NjlmOWMxYWMxZWY2OGYifQ==