Im Internet finden sich Dutzende Angebote von Ghostwritern und Ghostwriting-Agenturen. Welche Ghostwriter seriös sind, ist nur schwer zu erkennen, da die Angebote teilweise sehr ähnlich erscheinen. Die Möglichkeiten des Betrugs sind so vielseitig, dass die Kunden oftmals nur im Nachhinein merken, dass sie hereingelegt wurden. Wir wollen in diesem Blog-Artikel die größten Gefahren aufzeigen und vor schwarzen Schafen warnen, von denen wir durch unsere Kunden erfahren haben. Außerdem erklären wir, woran seriöse Ghostwriter zu erkennen sind.
Der dreiste Betrug
Gerade auf Social-Media-Plattformen oder Ebay-Kleinanzeigen tummeln sich die Betrüger. Den ahnungslosen Opfern wird jede denkbare Leistung zugesagt und versichert, dass das Ergebnis sehr gut sein wird. In Wahrheit haben die Täter überhaupt nicht vor, auch nur eine Zeile zu schreiben. Nachdem aber die erste Rate oder der Gesamtbetrag überwiesen wurde, antwortet der Verkäufer nicht mehr und taucht unter! Die Opfer dieses Betrugs melden sich regelmäßig bei uns. In einem Fall wurde das Geld sogar per Brief an ein Postfach gesendet. Ein seriöser Ghostwriter würde so etwas niemals verlangen! Der Täter war anschließend natürlich nicht mehr auffindbar. Im schlimmsten Fall droht sogar eine Erpressung durch den Betrüger.
Tipp: Zahle niemals den vollen Betrag im Voraus! Seriöse Ghostwriter staffeln die Bezahlung in der Regel. Nutze nur sichere Zahlungswege wie PayPal, Kreditkarte oder Lastschrift, wenn du den Anbieter nicht wirklich kennst, denn nur so kannst du dein Geld zurückbekommen, wenn du mit der Leistung unzufrieden bist und Absprachen nicht eingehalten wurden.
Der Knebelvertrag
Einige unseriöse Ghostwriter verlangen, dass vor dem Beginn der Bearbeitungszeit ein Vertrag unterschrieben wird. Was auf den ersten Blick wie eine Absicherung wirkt, entpuppt sich auf den zweiten Blick als Knebelvertrag. Es ist immer gut, wenn beide Seiten klar vereinbart haben, was sie von der Gegenseite erwarten. Jedoch verstecken sich im Kleingedruckten oft für den Kunden sehr nachteilige Paragrafen. Uns liegen Verträge von einer Kundin vor, die zuvor mit einer anderen Agentur gearbeitet hat. Das Ergebnis war ein Fehlversuch wegen offensichtlicher Plagiate. Gutgläubig hat die Kundin erneut auf die Zusagen der Agentur vertraut und wurde bitter enttäuscht. Obwohl sie fristgerecht gezahlt hatte, fiel der Autor nach kurzer Zeit aus, sodass die Bearbeitungszeit nicht mehr eingehalten wurde. Zahlen musste sie trotzdem den vollen Betrag, da sich die Agentur zuvor abgesichert hatte. Auch eine Stornierung war nach Beginn der Bearbeitungszeit nur noch zum vollen Kaufpreis möglich. Es versteht sich von selbst, dass seriöse Ghostwriter niemals so arbeiten würden.
Tipp: Unterschreibe keine Verträge, denn seriöse Ghostwriter bieten Zug um Zug Geschäfte an, die in den AGB näher erläutert werden und auch Verschwiegenheitserklärungen (NDA) umfassen. Du zahlst nur für den aktuellen Arbeitsschritt und bekommst die Rechnung für den nächsten, wenn Du mit dem Fortschritt zufrieden bist. Auch eine vertragliche Abnahmefrist ist eher unseriös.
Schlechte Qualität des Textes
Es ist nicht leicht, vorab die Qualität des Autors zu überprüfen. Das ist aber auch nicht die Aufgabe des Kunden, denn hierfür ist die Agentur verantwortlich, die als Treuhänder zwischen Kunden und Autor fungiert. Dieses Vertrauensverhältnis wird von vielen Agenturen ausgenutzt. Wirkliche Fachautoren sind eher die Seltenheit. Oftmals kommen Studierende zum Einsatz, die selbst noch gar nicht das notwendige akademische Niveau erreicht haben. Ein anderer Trick besteht im Einsatz osteuropäischer Autoren. Diese sind unter Umständen sogar ausgewiesene Kenner des Faches, aber die Ausbildung in ihren Heimatländern unterscheidet sich fundamental von den Ansprüchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir hatten schon öfters Kunden, die um ein Lektorat gebeten haben, nachdem sie Zweifel an der Qualität des Textes hatten, die ihnen von anderen Agenturen geliefert wurde. Der geübte Blick unserer Fachlektoren findet schnell heraus, dass der Text mit Hilfe von Übersetzungsprogrammen entstanden sind. Die so wichtige Eigenleistung fehlt vollkommen. Stattdessen reiht sich eine deskriptive Aussage an die nächste. Vielfach fällt auch bei der Plagiatsprüfung auf, dass nicht sauber gearbeitet wurde und der Text voller Plagiate ist.
Tipp: Prüfe alle Zwischenergebnisse gründlich und bestehe auf eine abschließende Plagiatsprüfung der Agentur. Vertrauen ist gut, aber Kontrolle ist besser! Seriöse Ghostwriter erklären vorab, den Ablauf der Zusammenarbeit.
Fehlende Preistransparenz
Ob beim Supermarkt, im Restaurant oder in der Autowerkstatt. Bevor der Kunde sich entscheidet, hat er die Möglichkeit, bestehende Angebote zu vergleichen und zu kombinieren. Die Preise sind transparent ausgewiesen und der Kunde kann sich die benötigten Leistungen selbstständig auswählen. Viele Ghostwriting-Agenturen versuchen hingegen möglichst hohe Preise durchzusetzen, indem sie möglichst intransparent arbeiten. Angebote sind nur auf Anfrage zu erhalten. Am Telefon wird gefeilscht, wie auf dem Basar, damit die Gewinnspanne der Agentur möglichst groß ausfällt. Oftmals besteht für den Kunden auch nicht die Möglichkeit, Teilleistungen selbstständig zu erarbeiten, sodass er eigentlich mehr bucht, als er eigentlich beabsichtigt hatte. Diese Strategie ignoriert die Bedürfnisse des Kunden und führt zu einer unnötigen Zusatzleistung. Somit muss sich der Kunde völlig auf die Agentur verlassen, obwohl er eigentlich gern selbst mitgearbeitet hätte.
Tipp: Seriöse Ghostwriter und Agenturen verfügen über einen eigenen Preisrechner, der dir schon vor der Anfrage ein Gefühl für die angebotenen Dienstleistungen gibt. Ein modularer Ansatz ermöglicht, dass nur die Leistungen gebucht werden, die auch wirklich gewünscht sind.
Keine persönliche Betreuung und Austausch im Schreibprozess
Es ist unglaublich, aber viele Agenturen informieren ihre Kunden nicht über Fortschritte im Schreibprozess, sodass auch keine Möglichkeit der direkten Einflussnahme besteht. Am Ende verschicken unseriöse Ghostwriter eine E-Mail mit dem fertigen Text. Da der Schreibprozess bereits abgeschlossen ist, sind nur noch kosmetische Anpassungen möglich. Überhaupt wirkt die Kommunikation per E-Mail reichlich antiquiert und sorgt für zusätzliche Verwirrung. Vielfach hat der Kunde nur einen wechselnden Ansprechpartner der Agentur und kann selbst nicht mit dem Autor kommunizieren. Somit liefert sich der Kunde vollkommen aus und kann nur darauf hoffen, dass Agentur und Autor wissen, was sie tun. Dabei sind regelmäßige Feedbackschleifen so wichtig. Im Idealfall wird sogar der Dozent eingebunden, sodass das die Erwartungen frühzeitig abgeklärt werden und wertvolle Rückmeldungen berücksichtigt werden.
Tipp: Professionelle und seriöse Ghostwriter verfügen über eigene verschlüsselte Plattformen, die einen reibungslosen Austausch zwischen Autor und Kunden ermöglichen. Regelmäßige Updates zeigen den Fortschritt im Schreibprozess und ein persönlicher Ansprechpartner der Agentur ist auch telefonisch erreichbar. Ein kostenloses Beratungsgespräch kannst du jederzeit vereinbaren.
Unprofessionelle Webseite
Vielen Webseiten sieht man direkt an, dass sie nicht von seriösen Anbietern erstellt wurden. Ein sicheres Indiz sind häufige Rechtschreibfehler und merkwürdige Formulierungen. Diese sind oftmals durch Übersetzungen entstanden, denn wie bereits erwähnt, versuche viele osteuropäischen Ghostwriter, Kunden auf dem deutschsprachigen Markt zu gewinnen. Sie machen sich nicht die Mühe, auf Datenschutz zu achten und verzichten auf die sogenannte SSL-Verschlüsselung, die eigentlich selbst von Laien durch einen Klick aktiviert werden könnte. Die Seiten sind unübersichtlich und offenkundig nur darauf.
Tipp: Bestelle deinen Text nur bei Anbietern, die über einen professionellen Auftritt verfügen, die die Anforderungen der DSGVO (Datenschutzrichtlinie) umsetzen und ihre Webseite per SSL verschlüsselt haben. Dass dies der Fall ist, erkennst du an dem kleinen Schloss, welches in der Adresszeile angezeigt wird.
Schlechte Bewertungen und mangelnde Reputation
Wie in anderen Branchen, möchte sich auch der Kunde eines Ghostwriters an bestehenden Bewertungen orientieren. Naturgemäß sind diese sehr selten, denn wer möchte schon mit seinem vollen Namen im Internet stehen und Ghostwriter empfehlen? Selbst zufriedene Kunden schrecken daher oft zurück und verzichten auf diese Form der Anerkennung gegenüber dem seriösen Ghostwriter. Als Kunde muss ich die einzelnen Bewertungen daher gründlich prüfen. Skeptisch sollte man werden, wenn die Agentur über Hunderte oder gar Tausende Bewertungen im Internet verfügt. Vielfach handelt es sich hierbei um selbsterstellte Fake-Bewertungen. Nicht jeder Kunde ist zufrieden und zumindest leichte Kritik sollte sich hier und da finden. Viele Betrüger versuchen natürlich so anonym wie möglich zu bleiben. Überprüfe daher vor der Buchung, mit wem du zusammenarbeiten willst. Kannst du den Versprechen vertrauen oder gibt es berechtigte Zweifel an der Seriosität der Agentur?
Tipp: Bestehende Bewertungen vorab prüfen. Professionelle Auftritte in den sozialen Netzwerken wie sind ein guter Indikator der Seriosität. Diese kann zusätzlich durch große Communitys auf Facebook oder LinkedIn oder Podcasts verstärkt werden, in welchen die Experten der Agentur kostenlose Ratschläge geben.
Wenn du die obigen Tipps befolgst, stehen die Chancen gut, dass du einen seriösen Ghostwriter findest und nicht an einen Betrüger gerätst. Vor dem Beginn der Zusammenarbeit sollte immer ein persönliches Beratungsgespräch stattfinden. Beide Seiten können sich so gegenseitig kennenlernen und die Details der Zusammenarbeit besprechen, sodass Missverständnisse vermieden werden.