Schreibtechnik für wissenschaftliches Arbeiten

Was muss eine gute Schreibtechnik für wissenschaftliches Arbeiten können?

Eine zuverlässige und nachhaltige Top-Schreibtechnik ist einfach und führt Dich schnell zu gutem Text, egal ob es um eine Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation geht. Schauen wir uns diese Anforderungen genauer an. (Die folgenden Inhalte stammen aus dem Buch „Schreib-ABC – Fünf Seiten pro Tag“ vom Studeo Verlag in Berlin.)

Schreibutensilien sind wichtigTextqualität
Eine zuverlässige und nachhaltige Schreibtechnik führt Dich zu präzisen und nachvollziehbaren Inhalten bis hin zum Ergebniskapitel, für das keine externen Quellen verfügbar sind. Sie unterstützt die differenzierte Verarbeitung von Quellen wie Studien oder Fachbüchern im Text und vermeidet das Vergessen von Quellenverweisen. Sie sichert somit die Plagiatsfreiheit und dazu auch Deinen Roten Faden.

Schnelligkeit
Eine zuverlässige und nachhaltige Schreibtechnik führt Dich schnell zu hochwertigem Text. Schnelle Erfolge motivieren, stärken Dein Selbstvertrauen und sind das beste Mittel gegen Blockaden und Schreibhemmungen.

Einfachheit
Eine zuverlässige und nachhaltige Schreibtechnik ist leicht zu erlernen und funktioniert jederzeit ohne große Vorbereitung. Sie eignet sich für Anfänger genauso wie für Fortgeschrittene und Profis.

Schreibtechnik für Bachelorarbeit Flexibilität
Eine zuverlässige und nachhaltige Schreibtechnik funktioniert universell für alle Arten von wissenschaftlichen Texten, für alle Fächer, alle Themen, alle Methoden und alle Kapitel. Besonders die letzten Kapitel mit der Eigenleistung fallen schwer und verlangen eine funktionierende Schreibtechnik. Bewertung gängiger Schreibtechniken
Vergleichen wir die vier Grundtechniken für wissenschaftliches Schreiben.

Erst einlesen, dann schreiben

Wahl des Themas in der Bibliothek Das Einlesen dauert meist mehrere Tage oder sogar Wochen. Diese Technik wird oft empfohlen und sieht auf den ersten Blick auch vernünftig aus. Ich muss mich ja erstmal intensiv mit den Inhalten befassen. Erst dann kann ich etwas Sinnvolles dazu schreiben. Das sogenannte Einlesen hat aber ernste Schwachstellen.
• Ich kann mir unmöglich alle relevanten Inhalte beim Lesen merken. Neue Quellen überlagern vorher gelesene Quellen. Ich muss beim Schreiben immer wieder nachlesen. Das stört den Schreibfluss.
• Ich habe am Anfang noch keinen Überblick über das Thema und kann daher nicht genau sagen, welche Quellen gut sind. Ich lese vermutlich einige schwache Quellen, die mich vom Fokus des Themas ablenken.
• Lesen ist notwendig, aber nicht hinreichend für die Durchdringung des Themas. Ich muss die Inhalte systematisch und gründlich filtern und aufarbeiten.
• Ich kann mit dieser Schreibtechnik nur die vorderen Kapitel schreiben. Sie hilft nicht bei den Kapiteln mit der Eigenleistung wie dem Ergebniskapitel und dem Fazit.

Lesen, schreiben, lesen, schreiben…

Schreiben, schreiben, schreiben...Bei dieser Technik wird eine Quelle zu einem Aspekt im Thema gelesen, relevante Inhalte werden gefiltert, zusammengefasst und in das passende Kapitel eingefügt. Dann kommt die nächste Quelle, mit dem gleichen Vorgehen. Das lässt sich auf die Formel bringen: lesen, schreiben, lesen, schreiben, lesen, schreiben… Diese Technik hat mehrere Schwachstellen.
• Der Text wirkt wie eine Aneinanderreihung von Quellen, deutlich erkennbar an den gehäuften Verweisen auf eine Quelle.
• Die Inhalte der Arbeit hängen eher von der Reihenfolge beim Lesen als von der Logik in den Kapiteln ab.
• Spätere Quellen könnten viel besser sein als die ersten Quellen. Die kommen aber erst später im Text und stören den Roten Faden. Oder sie werden vorne schnell noch “dazugepackt”… Das bedeutet Stress auf den letzten Metern.
• Die Verfügbarkeit von Quellen bestimmt die Inhalte. Ist die Bibliothek zu, wird der Text anders sein, als wenn sie offen ist.
• Ein Roter Faden ist mit dieser Technik nur schwer zu erreichen.
• Die Eigenleistung kann damit nicht geschrieben werden, weil dafür keine externen Quellen zur Verfügung stehen.

Copy&paste-Technik

Kopieren und einfügen Bei dieser Technik werden passend klingende Stellen aus relevant klingenden Texten in einzelne Kapitel kopiert, umformuliert und miteinander verbunden, damit der Rote Faden gesichert ist. Diese Technik wird gerne unter Zeitdruck genutzt. Sie hat deutliche Nachteile.
• Plagiatsgefahr,
• Stilbrüche,
• Logikbrüche,
• viele digitale und schwache Quellen,
• Gefahren beim Umschreiben.

Puzzle-Technik

Text zusammensetzenDie vierte Technik ist Zeile für Zeile, Seite für Seite, Kapitel für Kapitel im Text zu schreiben. Dabei wird in den Quellen sorgfältig nach passenden Inhalten zum jeweiligen Satz oder Absatz gesucht, wie bei einer Puzzle-Technik. Die Inhalte werden extrahiert und umgeschrieben in den Text eingefügt. Diese Technik ist definitiv seriös, hat aber schwerwiegende Mängel.
• Sie ist langsam. Es ist mühselig, perfekt passende Aussagen zu finden, die später vermutlich von noch besseren Aussagen übertroffen werden. Manchmal gibt es auch mehrere kluge Aussagen.
• Das Verlieren im Klein-Klein ist anstrengend und nagt an der Motivation.
• Der Fokus liegt auf einzelnen Aussagen, was den inhaltlichen Zusammenhang und damit den Roten Faden gefährden kann.
• Diese Technik ist perfekt für Schreibende mit Perfektionismus-Anwandlungen und verstärkt die Schwierigkeiten, das Projekt zu Ende zu bringen.
• Die Technik führt zu Stress am Ende, weil man nach dem gründlichen Studium so einiges in den vorderen Kapiteln anders sehen könnte. Der Rote Faden kann darunter leiden.
• Auch diese Schreibtechnik hilft nicht bei den Kapiteln mit der Eigenleistung. Sie führt im Gegenteil in Versuchung, die Quellen noch mal nach verwertbaren Inhalten zu durchforsten. Damit bleibt die Eigenleistung auf der Strecke.

Folgende Tabelle zeigt die Bewertung der vier Schreibtechniken gemäß den Anforderungen.Schreibtechniken in der Übersicht

Die Tabelle zeigt die Schwächen der vier Techniken. Besonders gegen Ende der Arbeit versagen alle und verursachen damit Stress kurz vor der Abgabe.

Und nun? Alles ganz anders machen?

Nein! Die beschriebenen Schreibtechniken haben zwar Schwächen. Aber die grundlegenden Elemente dieser Techniken (außer copy&paste) werden beim Schreiben natürlich immer gebraucht.
Dazu gehört das disziplinierte Arbeiten mit Quellen, das Zusammenfassen und Umschreiben von Inhalten, das Stellen der Funde in den Zusammenhang der eigenen Arbeit, das Arbeiten mit Inhalten usw. Diese Elemente spielen auch bei unserer neuen Schreibtechnik eine große Rolle.

Schreib-ABC

Leitfaden fürs Schreiben:

ISBN: 978-3-936875-98-0
Format: A5, 272 Seiten

39,95 € / Jetzt bestellen

Wir schauen im zweiten Teil dieses Blog-Posts auf eine Schreibtechnik, die alle Anforderungen an eine zuverlässige und nachhaltige Schreibtechnik für Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation erfüllt.

Dieser Blogbeitrag stammt aus dem Schreib-ABC vom Studeo Verlag.

Über den Autor:

Silvio GerlachSilvio Gerlach „rettete” als Thesis-Coach und Diss-Coach bereits Tausende Studis und Doktoranden vor dem „Niemals fertigwerden” oder „Total scheitern”. Daraus entstanden das “Thesis-ABC – In 31 Tagen zur Bachelorarbeit oder Masterarbeit”, “In 24 h zur Hausarbeit – ohne Stress, mit Bestnote” und “In 200 Tagen zur Dissertation – Der Diss Guide”. Das neueste Buch ist das „Schreib-ABC – Fünf Seiten pro Tag für Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation“. Silvio ist der Autor des persönlichen digitalen Guide für Hausarbeit, Thesis und Dissertation, mit Zeitplan, Gliederungsvorlagen, Schreibvorlagen, Anleitungen für jeden Schritt und digitalen Textkontrollen. Mit dem Guide schreibst Du eine Arbeit, die Dich stolz macht, Deine Lieben glücklich, Deine Betreuenden sprachlos, künftige Arbeitgeber neugierig und die Welt ein wenig klüger. Zum Guide: https://aristolo.com

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Drop Here

Bitte achte darauf, dass Dein Kommentar nach dem Speichern auch in der Kommentarliste auftaucht. Sollte es Probleme beim Speichern gegeben haben, wiederhole den Vorgang bitte oder melde Dich beim Support.