Individuelle Hilfe im Schreibprozess

Durch unseren modularen Ansatz kannst du selbst entscheiden, ob wir nur einzelne Arbeitsschritte ausführen oder ob wir eine vollständige Vorlage für deine Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit entwickeln. Fang endlich an oder lass deinen Text von uns fertigstellen.

Erarbeitung einer klaren Gliederung

1. Fragestellung, Gliederung & Exposé

Grenze dein Thema mit einer spezifischen Fragestellung ein und lege mit einer durchdachten Gliederung die Grundlagen für deinen roten Faden. Durch das Exposé kann der Lehrstuhl dein Forschungsvorhaben nachvollziehen und dir vorab wertvolle Hinweise geben.

● Identifizierung der Forschungslücke
● Herausarbeitung der Problemstellung
● Entwicklung einer einzigartigen Fragestellung
● Festlegung des Forschungsdesign
● Erarbeitung einer klaren Gliederung
● Kostenlose Überarbeitung

Auswahl der richtigen Suchbegriffe

2. Literaturrecherche

Erschließe den aktuellen Forschungsstand durch eine Literaturrecherche und lege die Grundlage für die Beantwortung deiner Forschungsfrage. Wir finden die passenden Quellen für dein Forschungsvorhaben und berücksichtigen auch die Hinweise des Lehrstuhls. So vermeidest du das endlose Suchen in der Bibliothek und kannst direkt mit dem Schreiben beginnen.

● Auswahl der richtigen Suchbegriffe
● Suche in diverse Datenbanken & Bibliotheken
● Fokus auf aktuelle Quellen & Standardwerke
● Berücksichtigung nationale & internationaler Quellen
● Bevorzugung von Journals & Fachpublikationen
● Vorselektion der relevanten Quellen

Beantwortung der Forschungsfrage

3. Verschriftlichung

Mit Hilfe der gefundenen Literatur können wir auf bekannten Erkenntnissen aufbauen und eigene Ergebnisse argumentativ absichern. Erst die umfassende Kenntnis über ein Thema ermöglicht es, neue und eigene Lösungsansätze für eine wissenschaftliche Fragestellung zu erarbeiten. Die Normseite haben wir mit einer Spanne von 250 bis 300 Wörtern definiert. Die Texte werden von erfahrenen Autoren mit Masterabschluss oder Doktortitel (bzw. PhD.) verfasst.

● Erarbeitung des Forschungsbeitrags
● Strukturierung & Interpretation der Ergebnisse
● Beantwortung der Forschungsfrage
● Kritische Betrachtung der eigenen Arbeit
● Identifikation von Forschungspotentialen
● Umsetzung der formalen Vorgaben der Uni
● Kostenlose Überarbeitung & Plagiatsprüfung

So könnte dein wissenschaftlicher Text aussehen:

Weitere mögliche Arbeitsschritte

Literatur Review
Erarbeite durch eine systematische Literaturrecherche den aktuellen Stand der Forschung zur Beantwortung deiner Forschungsfrage und identifiziere mögliche Forschungslücken.

● Prüfung aller Suchbegriffe & Synonyme
● diverse Datenbanken & Bibliotheken
● nationale & internationale Quellen
● Fokus auf Journals & Papers
● Erstellung der Literaturmatrix & Mindmap
● systematische Auswahl der wirklich relevanten Literatur
● Gründliche Analyse der verbliebenen Quellen

Erstellung der Literaturmatrix & Mindmap

Quantitative Befragung
Führe eine Online-Umfrage durch und werte die Ergebnisse aus, um deine Forschungsfrage zu beantworten.

● Aufstellung der Hypothesen
● Entwicklung des quantitativen Fragebogens (demographischer und fachlicher Teil)
● Implementierung des Fragebogens auf der gewünschten Online-Plattform
● Auswahl der Probanden (Teilnehmer finden)
● Durchführung der Befragung (Daten erheben)
● Analyse mit statistischen Methoden (deskriptive & multivariate Statistik)
● Auswertung mit SPSS, STATA, R oder Python
● Erstellung von Grafiken und Tabellen
● Zusammenfassen und interpretieren der Ergebnisse

Aufstellung der Hypothesen

Qualitative Befragung
Beantworte deine Forschungsfrage durch eine qualitative Befragung, indem du z.B. Experten oder Verbraucher mit unserer Hilfe interviewen.

● Aufstellung der Hypothesen
● Entwicklung des Interview-Leitfadens
● Identifikation von geeigneten Interviewpartnern
● Durchführung der qualitativen Interviews auf Basis des Leitfadens
● Transkription der Interviews (wörtlich oder lautsprachlich)
● Strukturierte oder qualitative Inhaltsanalyse (z.B. nach Mayring)
● Auswertung mit MAXQDA (optional)
● Zusammenfassen und interpretieren der Ergebnisse

Aufstellung der Hypothesen

Statistische Datenanalyse
Bei der statistischen Datenanalyse werten wir einen bestehenden Datensatz mit statistischen Methoden aus, um die Fragestellung zu beantworten.

● Datenrecherche & Datenaufbereitung
● Datenanalyse (deskriptive & multivariate Statistik)
● Korrelations-, Varianz-, Cluster & Regressionsanalysen
● Hypothesen- & Signifikanztests
● Auswertung mit SPSS, STATA, R oder Python
● Grafische & schriftliche Auswertung (Visualisierung)

Datenrecherche & Datenaufbereitung