Die Vereinbarkeit von Beruf und Studium stellt viele Menschen immer noch vor unlösbare Probleme. Viele entscheiden sich aufgrund der hohen Belastung sogar dagegen. In der modernen Arbeitswelt ist es aber gar nicht unüblich, Beruf und Studium zu vereinen, um möglichst effizient seinen Abschluss zu erreichen und parallel dazu Einkommen zu generieren. Arbeitgeber*innen lassen sich natürlich gerne auf diesen Deal ein: Sie können so hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen akquirieren und Nachwuchs fördern.
Die zeitliche Vereinbarkeit von Beruf und Studium liegt jedoch hauptsächlich in der Verantwortung der Studierenden und wird schnell zur Gratwanderung. Besonders in den letzten Zügen des Studiums – zur Abschlussarbeit – erleben viele dual Studierende Stress und Zeitdruck. Die Machbarkeit die unzähligen Aufgaben wird infrage gestellt. Wie ist dem Problem entgegenzuwirken, damit das Studium trotzdem funktioniert? Freilich wäre es eine Möglichkeit, die gesamte Arbeit an eine Ghostwriter-Agentur abzugeben. Doch ist das finanziell rentabel?
In der Regel nimmt das Verfassen einer Abschlussarbeit sehr viel Zeit in Anspruch. Sind die Studierenden parallel noch Arbeitnehmer*innen, müssten sie in der Zeit des Schreibens zeitgleich auf ihr Einkommen verzichten. Da kommt natürlich schnell die Idee auf, die Schreibarbeit an einen externen Anbieter auszulagern – also den Auftrag an eine Ghostwriter-Agentur abzugeben. Da diese jedoch bei professionellem Output auch ein entsprechendes Honorar berechnen, kommen dann finanzielle Aufwendungen auf die Schreibenden zu. Rechnet sich das Auslagern der Abschlussarbeit dann eigentlich? Gut ist, dass es Agenturen gibt – so wie die Absolventen-Schmiede – die den Studierenden auch Teilprojekte anbieten. So ist es möglich, als Projektmanager*in zu agieren und die Expert*innen bei den Teilaufgaben eher anzuweisen, zu beaufsichtigen und individuell Input zu geben.
Die folgenden Schritte beschreiben einen solchen möglichen Ablauf, der dazu verhilft, eine Abschlussarbeit berufsbegleitend nicht nur effizient, sondern auch mit einem perfekten Endergebnis abzuliefern:
1. Coaching für Beruf und Studium
Im Experten-Coaching wird zusammen mit den Kund*innen, die Beruf und Studium kombinieren möchten, das Konzept erstellt, das Thema entweder formuliert oder eine bereits bestehende Idee verfeinert. Die Agentur unterstützt die Studierenden in allen offenen Fragen, bei der Gliederung, Struktur und Literaturrecherche. So entsteht letztlich ein fundiertes Gerüst für die Thesis, welches den Schreibenden hilft, den roten Faden zu behalten, das Thema im Blick zu haben und auch wissenschaftlich fundiert zu arbeiten. Diese Grundlage dient dann quasi als Sicherheitsgurt und Leitplanke, damit sich auch unter Zeitdruck das Ziel verfolgen lässt.
2. Wissenschaftliches Arbeiten
Abschlussarbeiten gehen meist mit echter Forschung einher. Viel Zeit entfällt dabei auf das Erstellen von Fragebögen und die Transkription. Neben Beruf und Studium ist das eine immense zeitliche Belastung. Warum also nicht auch diese Elemente der Thesis auslagern, um sich ausschließlich auf das Verfassen der Arbeit konzentrieren zu können?
Eine gut aufgestellte Agentur erstellt in Rücksprache mit ihren Kund*innen passende Fragebögen und berät zusätzlich bei der Akquise der Teilnehmer und bei der Auswertung. Es ist nicht unüblich, die Transkription ebenfalls in fremde Hände zu geben. Oft bieten Studierende in jüngeren Semestern diese unbeliebte und aufwendige Arbeit an, um einen Nebenverdienst zu erwirtschaften.
In Hinblick auf spätere gemeinsame Arbeitsschritte macht es aber Sinn, auch diese Arbeit an eine professionell und gründlich arbeitende Agentur auszulagern. So ist garantiert, dass die Arbeit einerseits fehlerfrei ausgeführt wird, andererseits liegt so aber auch das Expertenwissen über die Inhalte der Interviews bei den Experten, die später in der Auswertung unterstützen und beraten sollen.
3. Schreiben neben Beruf und Studium
Das Verfassen der Abschlussarbeit liegt in diesem Konzept bei den Studierenden selbst. Dies kann aber – dank der gründlichen Vorbereitung und Unterstützung durch die Agentur – relativ entspannt und mit wenig Zeitdruck während Beruf und Studium ablaufen. Mit dem Beruf lässt sich das einfache Verschriftlichen gut vereinbaren und spart neben Zeit auch finanzielle Ressourcen. Für Zwischenfragen und plötzlich auftauchende Unklarheiten besteht jedoch weiterhin das Sicherheitsnetz durch die Agentur.
4. Lektorat
Besonders gut an der Zusammenarbeit mit einer professionellen Agentur, wie der Absolventen-Schmiede ist, dass die Schreibenden sich noch nicht mal auf Rechtschreibung, Grammatik oder flüssige Lesbarkeit der Abschlussarbeit konzentrieren müssen. Ein hochwertiges Lektorat durch eine Expertenagentur gibt der Abschlussarbeit zum Ende hin den Feinschliff und kümmert sich um die doch so wichtigen Kleinigkeiten. Gute Agenturen bieten außerdem auch einen Plagiatscheck an, der vor bösen Überraschungen nach der Abgabe bewahrt. Was hilft schon eine gut erarbeitete Abschlussarbeit, die am Ende wegen Zitationsfehlern negativ auffällt?
Natürlich birgt das berufsbegleitende Studium viele Hürden und Schwierigkeiten. Doch wie für alle Probleme im Leben gibt es professionelle Hilfe. Daher kann der beschriebene Weg die Lösung sein, um sein Studium möglichst effizient und erfolgreich zu gestalten. Wenn dir dieses Konzept für Berufstätige, die Beruf und Studium verbinden wollen, gefällt, kannst du gerne ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns vereinbaren. Wir suchen nach deinem ganz persönlichen perfekten Weg für deine Abschlussarbeit. Besuch uns doch schon mal in unserer Facebook-Gruppe.
Über die Autorin:
Elisabeth Olden hat ihren Bachelor in Management Sozialer Innovationen an der Hochschule München gemacht und ist gelernte Mediatorin. Vor ihrem Studium war sie medizinische Fachangestellte und hat parallel Textererfahrung im Onlinebereich gesammelt. Seit 3 Jahren ist sie privat als Lektorin tätig und unterstützt Forschungsarbeiten mit Publikationen. Ihr nächster geplanter Schritt ist eine Tätigkeit als Coachin und Konfliktberaterin.