Mythen über das Schreiben mit Künstlicher Intelligenz

Bist du es leid, stundenlang über deine Aufsätze zu brüten? Künstliche Intelligenz (KI) kann dir dabei helfen, deine Schreibfähigkeiten zu verbessern und dir mehr Zeit zur Kreativität zu lassen. In diesem Artikel werden wir uns die drei größten Mythen über KI-gestütztes Schreiben ansehen und herausfinden, wie du davon profitieren kannst. Von der Überprüfung deiner Grammatik und Rechtschreibung über die Ideenfindung bis hin zu preisgünstigen oder sogar kostenlosen Tools – KI kann eine wertvolle Unterstützung beim Schreiben sein! Lies weiter, um herauszufinden, wie KI dir helfen kann, deine Aufsätze zu verbessern.

Mythos Nr. 1: KI wird menschliche Schreiber ersetzen

KI hilft beim SchreibenEine der größten Befürchtungen in Bezug auf KI-gestütztes Schreiben ist, dass sie menschliche Autorinnen und Autoren ersetzen wird. Denn wenn ein Computer das kann, wozu brauchen wir dann noch Menschen? Aber das stimmt einfach nicht. KI kann zwar den Schreibprozess unterstützen, ist aber noch nicht so weit fortgeschritten, dass sie ihn vollständig übernehmen kann. Für die Kreativität und die Feinheiten, die nur ein echter Mensch bieten kann, werden immer noch menschliche Schreiber/innen benötigt
KI kann jedoch einige der mühsameren Aspekte des Schreibens übernehmen, so dass sich menschliche Schreiber/innen auf die kreative Seite konzentrieren können. Stell dir zum Beispiel vor, du schreibst eine wissenschaftliche Arbeit und musst relevante Artikel finden, die du zitieren kannst. Mit einem KI-Tool wie dem Citation Finder von Grammarly brauchst du nur ein paar Schlüsselwörter einzugeben, und das Tool erledigt den Rest. In wenigen Minuten hast du eine Liste mit Artikeln, die perfekt für deine Arbeit geeignet sind – so hast du mehr Zeit, dich auf das eigentliche Schreiben zu konzentrieren

Mythos Nr. 2: KI-gestütztes Schreiben ist zu teuer

Künstliche Intelligenz denkt nachEine weitere häufige Befürchtung in Bezug auf KI-gestütztes Schreiben ist, dass es für Schüler/innen zu teuer ist. Schließlich haben viele Studierende bereits Probleme, ihre Ausbildung zu bezahlen – wie könnten sie da noch eine weitere Ausgabe tätigen? Die gute Nachricht ist, dass es viele kostenlose oder preisgünstige Optionen gibt. ProWritingAid zum Beispiel bietet eine kostenlose Version seiner Software an, die viele Funktionen enthält, mit denen du deine Schreibfähigkeiten verbessern kannst. Wenn du mehr Funktionen möchtest, gibt es auch eine kostenpflichtige Version für nur 20 US-Dollar pro Jahr – das ist immer noch billiger, als einen Nachhilfelehrer zu engagieren!

Mythos Nr. 3: Du musst technisch versiert sein, um KI-Tools nutzen zu können

Künstliche Intelligenz bei der ArbeitManche Menschen glauben, dass nur technisch versierte Menschen KI-Tools nutzen können – aber das stimmt einfach nicht. Es gibt zwar einige Tools, für die man Programmierkenntnisse braucht (z. B. TensorFlow), aber die meisten KI-Tools sind so konzipiert, dass sie von jedermann genutzt werden können – unabhängig von deinen technischen Kenntnissen. Auf Buchungsseiten wie ParallelDots kannst du zum Beispiel Dokumente hochladen und erhältst sofortiges Feedback zu Grammatik, Rechtschreibung und Stil – und das ganz ohne Programmierkenntnisse! Egal, ob du Hilfe beim Korrekturlesen deiner Aufsätze suchst oder neue Ideen für dein nächstes Referat brauchst, es gibt bestimmt ein KI-Tool, das perfekt für dich ist.

Das Schreiben von Aufsätzen muss nicht mühsam sein – vor allem nicht, wenn du Zugang zu KI-Tools hast, die dir den Prozess erleichtern können! Egal, ob du Hilfe bei der Ideenfindung brauchst oder einfach nur jemanden, der deine Grammatik überprüft, bevor du deine Arbeit einreichst – es gibt ein KI-Tool, das dir helfen kann. Und das Beste ist, dass viele dieser Tools entweder kostenlos oder kostengünstig sind – sie werden also nicht die Bank sprengen! Wenn du also das nächste Mal auf einen leeren Bildschirm starrst und dich fragst, wie du deinen nächsten Aufsatz schreiben sollst, denk daran, dass Hilfe nur ein paar Klicks entfernt ist – dank KI-gestützter Schreibwerkzeuge!

Wir präsentieren dir unseren bahnbrechenden Konzept-Generator, der dir bei der Wahl eines geeigneten Themas für deine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit behilflich sein kann. Mit diesem Tool erhältst du eine Auswahl von 10 potenziellen Themen zur Verfügung gestellt. Du kannst ganz einfach deinen Favoriten auswählen, und im nächsten Schritt werden von unserer KI fünf Titelvorschläge für dich generiert. Diese Titel kannst du natürlich nach deinen eigenen Vorstellungen anpassen, bevor du die Forschungsfrage formulierst und die Gliederung erstellst. Klingt spannend, oder? Warum probierst du es nicht einfach mal aus?

Wie hilft die Künstliche Intelligenz beim Schreiben der Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit?

Wenn du wie die meisten Studierenden bist, macht es dir wahrscheinlich keinen Spaß, Arbeiten zu schreiben. Vielleicht graut es dir sogar davor. Denn wer sitzt schon gerne stundenlang vor einem leeren Bildschirm und kämpft darum, etwas Zusammenhängendes zu schreiben? Aber was wäre, wenn es einen Weg gäbe, diesen Prozess zu vereinfachen? Was wäre, wenn es eine Möglichkeit gäbe, Hilfe beim Schreiben deiner Arbeiten zu bekommen?
KI-unterstütztes Schreiben ist genau das, wonach es klingt – Schreiben mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie KI dich beim Schreiben unterstützen kann, von der Ideenfindung bis zum Lektorat deines fertigen Textes. Und das Beste daran ist, dass KI-gestütztes Schreiben für jeden zugänglich ist, nicht nur für diejenigen, die sich einen menschlichen Tutor leisten können.
Erfahre, wie KI dazu beitragen kann, die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten zu verbessern. Mit dem maschinellen Lernen kannst du Muster und Trends in deinen Datensätzen erkennen, um deine Hypothesen logischer und kohärenter zu formulieren. KI-gestützte Software liefert dir präzises und aufschlussreiches Feedback zu Klarheit, Prägnanz, Logik und Fluss. Darüber hinaus können NLP-Algorithmen zur Erkennung von Plagiaten eingesetzt werden. Lies weiter, um mehr über die Vorteile der KI für wissenschaftliches Schreiben zu erfahren!

Wie KI das wissenschaftliche Schreiben verbessert

Künstliche Intelligenz denkt eigenständigWissenschaftliches Schreiben ist eine komplexe und zeitaufwändige Aufgabe, die ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung erfordert. Daher ist es für Wissenschaftler oft schwierig, ihre Ergebnisse klar, prägnant und leicht verständlich zu kommunizieren. Die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) beginnen jedoch, dies zu ändern. Durch die Nutzung der Möglichkeiten des maschinellen Lernens kann die KI jetzt dazu beitragen, die Qualität wissenschaftlicher Texte zu verbessern.

KI hilft bei der Organisation von Gedanken und Daten

Künstliche Intelligenz trifft EntscheidungenKI hilft Wissenschaftlern beispielsweise dabei, ihre Gedanken und Daten besser zu organisieren. KI-gestützte Software kann Wissenschaftlern zum Beispiel dabei helfen, Muster und Trends in ihren Datensätzen zu erkennen, die sie sonst vielleicht nicht gesehen hätten. Dies wiederum kann ihnen dabei helfen, ihre Hypothesen und Argumente logischer und kohärenter zu formulieren. Darüber hinaus kann KI auch dazu verwendet werden, Datensätze auf Fehler und Unstimmigkeiten zu überprüfen, was bei der Bearbeitung und dem Korrekturlesen wertvolle Zeit und Mühe sparen kann.

KI liefert präzises und aufschlussreiches Feedback

Künstliche Intelligenz bei der ArbeitEine weitere Möglichkeit, wie KI zur Verbesserung des wissenschaftlichen Schreibens beiträgt, ist das Feedback zu Entwürfen. Dank der Algorithmen zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) ist KI-gestützte Software heute in der Lage, Texte auf einem ähnlichen Niveau wie Menschen zu verstehen. Dadurch ist sie in der Lage, genaues und aufschlussreiches Feedback zu Themen wie Klarheit, Prägnanz, Logik und Fluss zu geben. Darüber hinaus können NLP-Algorithmen auch zur Erkennung von Plagiaten eingesetzt werden, was in der Welt der wissenschaftlichen Veröffentlichungen ein immer größeres Problem darstellt.

KI hilft bei der Erkennung von Plagiaten

Künstliche Intelligenz arbeitet selbstständigInsgesamt hat die KI einen positiven Einfluss auf das wissenschaftliche Schreiben. Indem sie Wissenschaftlern dabei hilft, ihre Gedanken und Daten besser zu organisieren, erleichtert die KI es ihnen, ihre Ergebnisse klar und prägnant zu kommunizieren. Außerdem trägt die KI durch ihr Feedback zu Entwürfen dazu bei, die Qualität wissenschaftlicher Texte insgesamt zu verbessern. Für die Zukunft können wir nur erwarten, dass sich diese Trends fortsetzen, wenn sich die KI-Technologie weiter entwickelt.

KI hilft beim Thema finden für Haus- , Bachelor- & Masterarbeit

Wir haben einen innovativen Konzept-Generator entwickelt, der dir bei der Auswahl eines passenden Themas für deine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit helfen kann. Mit diesem Tool erhältst du 10 mögliche Themen zur Auswahl. Wähle einfach deinen Favoriten aus, und im nächsten Schritt generiert KI fünf Titelvorschläge für dich. Diese Titel kannst du natürlich nach deinen Wünschen anpassen, bevor du die Fragestellung ableitest und die Gliederung erstellst. Klingt interessant, dann probiere es mal aus.

Dir sind Menschen doch lieber als KIs?

Dann lass dir doch von den Experten der Absolventen-Schmiede bei dem Verfassen deiner wissenschaftlichen Arbeit helfen. Wir sind immer bemüht, die neueste Technologie für unsere Kunden zu erkunden und zu nutzen. Doch manchmal hilft es auch einen menschlichen Ansprechpartner zu haben. Du kannst z. B. ein Coaching bei einem unserer Experten buchen und mit ihm zusammen, ein Konzept für deine Haus- oder Abschlussarbeit entwickeln.

Woran erkenne ich seriöse Ghostwriter?

Im Internet finden sich Dutzende Angebote von Ghostwritern und Ghostwriting-Agenturen. Welche Ghostwriter seriös sind, ist nur schwer zu erkennen, da die Angebote teilweise sehr ähnlich erscheinen. Die Möglichkeiten des Betrugs sind so vielseitig, dass die Kunden oftmals nur im Nachhinein merken, dass sie hereingelegt wurden. Wir wollen in diesem Blog-Artikel die größten Gefahren aufzeigen und vor schwarzen Schafen warnen, von denen wir durch unsere Kunden erfahren haben. Außerdem erklären wir, woran seriöse Ghostwriter zu erkennen sind.

Der dreiste Betrug

Gerade auf Social-Media-Plattformen oder Ebay-Kleinanzeigen tummeln sich die Betrüger. Den ahnungslosen Opfern wird jede denkbare Leistung zugesagt und versichert, dass das Ergebnis sehr gut sein wird. In Wahrheit haben die Täter überhaupt nicht vor, auch nur eine Zeile zu schreiben. Nachdem aber die erste Rate oder der Gesamtbetrag überwiesen wurde, antwortet der Verkäufer nicht mehr und taucht unter! Die Opfer dieses Betrugs melden sich regelmäßig bei uns. In einem Fall wurde das Geld sogar per Brief an ein Postfach gesendet. Ein seriöser Ghostwriter würde so etwas niemals verlangen! Der Täter war anschließend natürlich nicht mehr auffindbar. Im schlimmsten Fall droht sogar eine Erpressung durch den Betrüger.

Tipp: Zahle niemals den vollen Betrag im Voraus! Seriöse Ghostwriter staffeln die Bezahlung in der Regel. Nutze nur sichere Zahlungswege wie PayPal, Kreditkarte oder Lastschrift, wenn du den Anbieter nicht wirklich kennst, denn nur so kannst du dein Geld zurückbekommen, wenn du mit der Leistung unzufrieden bist und Absprachen nicht eingehalten wurden.

Der Knebelvertrag

VertragEinige unseriöse Ghostwriter verlangen, dass vor dem Beginn der Bearbeitungszeit ein Vertrag unterschrieben wird. Was auf den ersten Blick wie eine Absicherung wirkt, entpuppt sich auf den zweiten Blick als Knebelvertrag. Es ist immer gut, wenn beide Seiten klar vereinbart haben, was sie von der Gegenseite erwarten. Jedoch verstecken sich im Kleingedruckten oft für den Kunden sehr nachteilige Paragrafen. Uns liegen Verträge von einer Kundin vor, die zuvor mit einer anderen Agentur gearbeitet hat. Das Ergebnis war ein Fehlversuch wegen offensichtlicher Plagiate. Gutgläubig hat die Kundin erneut auf die Zusagen der Agentur vertraut und wurde bitter enttäuscht. Obwohl sie fristgerecht gezahlt hatte, fiel der Autor nach kurzer Zeit aus, sodass die Bearbeitungszeit nicht mehr eingehalten wurde. Zahlen musste sie trotzdem den vollen Betrag, da sich die Agentur zuvor abgesichert hatte. Auch eine Stornierung war nach Beginn der Bearbeitungszeit nur noch zum vollen Kaufpreis möglich. Es versteht sich von selbst, dass seriöse Ghostwriter niemals so arbeiten würden.

Tipp: Unterschreibe keine Verträge, denn seriöse Ghostwriter bieten Zug um Zug Geschäfte an, die in den AGB näher erläutert werden und auch Verschwiegenheitserklärungen (NDA) umfassen. Du zahlst nur für den aktuellen Arbeitsschritt und bekommst die Rechnung für den nächsten, wenn Du mit dem Fortschritt zufrieden bist. Auch eine vertragliche Abnahmefrist ist eher unseriös.

Schlechte Qualität des Textes

Es ist nicht leicht, vorab die Qualität des Autors zu überprüfen. Das ist aber auch nicht die Aufgabe des Kunden, denn hierfür ist die Agentur verantwortlich, die als Treuhänder zwischen Kunden und Autor fungiert. Dieses Vertrauensverhältnis wird von vielen Agenturen ausgenutzt. Wirkliche Fachautoren sind eher die Seltenheit. Oftmals kommen Studierende zum Einsatz, die selbst noch gar nicht das notwendige akademische Niveau erreicht haben. Ein anderer Trick besteht im Einsatz osteuropäischer Autoren. Diese sind unter Umständen sogar ausgewiesene Kenner des Faches, aber die Ausbildung in ihren Heimatländern unterscheidet sich fundamental von den Ansprüchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir hatten schon öfters Kunden, die um ein Lektorat gebeten haben, nachdem sie Zweifel an der Qualität des Textes hatten, die ihnen von anderen Agenturen geliefert wurde. Der geübte Blick unserer Fachlektoren findet schnell heraus, dass der Text mit Hilfe von Übersetzungsprogrammen entstanden sind. Die so wichtige Eigenleistung fehlt vollkommen. Stattdessen reiht sich eine deskriptive Aussage an die nächste. Vielfach fällt auch bei der Plagiatsprüfung auf, dass nicht sauber gearbeitet wurde und der Text voller Plagiate ist.

Tipp: Prüfe alle Zwischenergebnisse gründlich und bestehe auf eine abschließende Plagiatsprüfung der Agentur. Vertrauen ist gut, aber Kontrolle ist besser! Seriöse Ghostwriter erklären vorab, den Ablauf der Zusammenarbeit.

Fehlende Preistransparenz

Fehlende PreistransparenzOb beim Supermarkt, im Restaurant oder in der Autowerkstatt. Bevor der Kunde sich entscheidet, hat er die Möglichkeit, bestehende Angebote zu vergleichen und zu kombinieren. Die Preise sind transparent ausgewiesen und der Kunde kann sich die benötigten Leistungen selbstständig auswählen. Viele Ghostwriting-Agenturen versuchen hingegen möglichst hohe Preise durchzusetzen, indem sie möglichst intransparent arbeiten. Angebote sind nur auf Anfrage zu erhalten. Am Telefon wird gefeilscht, wie auf dem Basar, damit die Gewinnspanne der Agentur möglichst groß ausfällt. Oftmals besteht für den Kunden auch nicht die Möglichkeit, Teilleistungen selbstständig zu erarbeiten, sodass er eigentlich mehr bucht, als er eigentlich beabsichtigt hatte. Diese Strategie ignoriert die Bedürfnisse des Kunden und führt zu einer unnötigen Zusatzleistung. Somit muss sich der Kunde völlig auf die Agentur verlassen, obwohl er eigentlich gern selbst mitgearbeitet hätte.

Tipp: Seriöse Ghostwriter und Agenturen verfügen über einen eigenen Preisrechner, der dir schon vor der Anfrage ein Gefühl für die angebotenen Dienstleistungen gibt. Ein modularer Ansatz ermöglicht, dass nur die Leistungen gebucht werden, die auch wirklich gewünscht sind.

Keine persönliche Betreuung und Austausch im Schreibprozess

Es ist unglaublich, aber viele Agenturen informieren ihre Kunden nicht über Fortschritte im Schreibprozess, sodass auch keine Möglichkeit der direkten Einflussnahme besteht. Am Ende verschicken unseriöse Ghostwriter eine E-Mail mit dem fertigen Text. Da der Schreibprozess bereits abgeschlossen ist, sind nur noch kosmetische Anpassungen möglich. Überhaupt wirkt die Kommunikation per E-Mail reichlich antiquiert und sorgt für zusätzliche Verwirrung. Vielfach hat der Kunde nur einen wechselnden Ansprechpartner der Agentur und kann selbst nicht mit dem Autor kommunizieren. Somit liefert sich der Kunde vollkommen aus und kann nur darauf hoffen, dass Agentur und Autor wissen, was sie tun. Dabei sind regelmäßige Feedbackschleifen so wichtig. Im Idealfall wird sogar der Dozent eingebunden, sodass das die Erwartungen frühzeitig abgeklärt werden und wertvolle Rückmeldungen berücksichtigt werden.

Tipp: Professionelle und seriöse Ghostwriter verfügen über eigene verschlüsselte Plattformen, die einen reibungslosen Austausch zwischen Autor und Kunden ermöglichen. Regelmäßige Updates zeigen den Fortschritt im Schreibprozess und ein persönlicher Ansprechpartner der Agentur ist auch telefonisch erreichbar. Ein kostenloses Beratungsgespräch kannst du jederzeit vereinbaren.

Unprofessionelle Webseite

WebseiteVielen Webseiten sieht man direkt an, dass sie nicht von seriösen Anbietern erstellt wurden. Ein sicheres Indiz sind häufige Rechtschreibfehler und merkwürdige Formulierungen. Diese sind oftmals durch Übersetzungen entstanden, denn wie bereits erwähnt, versuche viele osteuropäischen Ghostwriter, Kunden auf dem deutschsprachigen Markt zu gewinnen. Sie machen sich nicht die Mühe, auf Datenschutz zu achten und verzichten auf die sogenannte SSL-Verschlüsselung, die eigentlich selbst von Laien durch einen Klick aktiviert werden könnte. Die Seiten sind unübersichtlich und offenkundig nur darauf.

Tipp: Bestelle deinen Text nur bei Anbietern, die über einen professionellen Auftritt verfügen, die die Anforderungen der DSGVO (Datenschutzrichtlinie) umsetzen und ihre Webseite per SSL verschlüsselt haben. Dass dies der Fall ist, erkennst du an dem kleinen Schloss, welches in der Adresszeile angezeigt wird.

Schlechte Bewertungen und mangelnde Reputation

Wie in anderen Branchen, möchte sich auch der Kunde eines Ghostwriters an bestehenden Bewertungen orientieren. Naturgemäß sind diese sehr selten, denn wer möchte schon mit seinem vollen Namen im Internet stehen und Ghostwriter empfehlen? Selbst zufriedene Kunden schrecken daher oft zurück und verzichten auf diese Form der Anerkennung gegenüber dem seriösen Ghostwriter. Als Kunde muss ich die einzelnen Bewertungen daher gründlich prüfen. Skeptisch sollte man werden, wenn die Agentur über Hunderte oder gar Tausende Bewertungen im Internet verfügt. Vielfach handelt es sich hierbei um selbsterstellte Fake-Bewertungen. Nicht jeder Kunde ist zufrieden und zumindest leichte Kritik sollte sich hier und da finden. Viele Betrüger versuchen natürlich so anonym wie möglich zu bleiben. Überprüfe daher vor der Buchung, mit wem du zusammenarbeiten willst. Kannst du den Versprechen vertrauen oder gibt es berechtigte Zweifel an der Seriosität der Agentur?

Tipp: Bestehende Bewertungen vorab prüfen. Professionelle Auftritte in den sozialen Netzwerken wie sind ein guter Indikator der Seriosität. Diese kann zusätzlich durch große Communitys auf Facebook oder LinkedIn oder Podcasts verstärkt werden, in welchen die Experten der Agentur kostenlose Ratschläge geben.

Wenn du die obigen Tipps befolgst, stehen die Chancen gut, dass du einen seriösen Ghostwriter findest und nicht an einen Betrüger gerätst. Vor dem Beginn der Zusammenarbeit sollte immer ein persönliches Beratungsgespräch stattfinden. Beide Seiten können sich so gegenseitig kennenlernen und die Details der Zusammenarbeit besprechen, sodass Missverständnisse vermieden werden.

Weiterbildung Pflegedienstleitung: Thema für die Facharbeit finden

Die Themenwahl ist der erste Schritt auf dem Weg zur Facharbeit. Mit dem Thema steht und fällt das weitere Vorgehen beim Schreiben der Facharbeit oder auch Hausarbeit. Jedoch ist es nicht immer leicht, ein passendes Thema zu finden. Das Thema der Facharbeit Pflegedienstleitung sollte so weit gefasst sein, dass sich genug Möglichkeiten für eine Ausarbeitung ergeben. Auf der anderen Seite sollte es aber auch eingegrenzt werden, damit man sich nicht in unwichtigen Teilproblemen verliert. Hier erfährst du wie du das Thema für deine Facharbeit zur Pflegedienstleitung wählst.

(mehr …)

Beruf und Studium – eine Gratwanderung der Machbarkeit? Wie es trotzdem funktioniert!

Die Vereinbarkeit von Beruf und Studium stellt viele Menschen immer noch vor unlösbare Probleme. Viele entscheiden sich aufgrund der hohen Belastung sogar dagegen. In der modernen Arbeitswelt ist es aber gar nicht unüblich, Beruf und Studium zu vereinen, um möglichst effizient seinen Abschluss zu erreichen und parallel dazu Einkommen zu generieren. Arbeitgeber*innen lassen sich natürlich gerne auf diesen Deal ein: Sie können so hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen akquirieren und Nachwuchs fördern.

(mehr …)

Warum man einen Ghostwriter für die Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit immer über eine Agentur buchen sollte

Immer mehr Studenten entscheiden sich dafür, einen Ghostwriter für wissenschaftliche Arbeiten zu engagieren. Wer seine wissenschaftliche Arbeit in fremde Hände übergibt, dem ist wichtig, dass er sich um nichts mehr Sorgen machen muss. Sonst könnte man die Arbeit – grob ausgedrückt – auch direkt selbst erledigen oder muss im schlimmsten Fall einen erneuten Auftrag erteilen, der die Fehler des ersten ausbügeln soll. Doch wie ist nun der richtige Weg? Soll eine wissenschaftliche Arbeit von einer Agentur entgegengenommen werden oder ist es besser, sich an einen anonymen Ghostwriter für wissenschaftliche Arbeiten zu wenden? Wir haben dieses Thema für euch genauer unter die Lupe genommen und können euch bestimmt mit den folgenden Argumenten überzeugen:

(mehr …)