Formuliere die Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Formulieren ist eine Kunst!

Formulieren ist eine Kunst!“ denkt Toni, als er seinen langen Text in Kapitel 2 noch einmal liest. Aber ich bin kein Künstler und will das auch nicht werden…Ok, dann wird es eben die Vorstufe von Kunst, nämlich Handwerk. Formulieren ist Handwerk. Das lässt sich soweit lernen, dass man sein Schreiben und Formulieren in den Griff bekommt. Viele vermuten, dass es immer eine perfekte Formulierung gibt. Die gibt es nicht! Es gibt 3 Stufen.

Die drei Stufen von Formulierungen:

• eine ganz einfache Formulierung
• eine gute, ordentliche Formulierung und
• eine sehr gute und ausgefeilte Formulierung

Für die Bachelorarbeit oder Masterarbeit reicht meist die gute und ordentliche Formulierung. Manchmal gelingen auch sehr gute Formulierungen. Aber diese solltest Du lieber nicht jagen. Nur wenn am Ende noch Zeit übrig ist.

Fakten, die Dir Mut machen für das Formulieren Deiner wissenschaftlichen Arbeit.

Fakt 1: Du hast in der Schule das Schreiben gelernt und kannst somit formulieren.
Fakt 2: Im mündlichen Formulieren bist Du mindestens gut, sonst hättest Du Dein Studium nicht bis hierher geschafft.
Fakt 3: Praktisch wirst Du sowieso keine wirklich neuen Formulierungen mehr erfinden. Alle möglichen Formulierungsvarianten stehen längst in allen möglichen Quellen. Du kannst also viele Formulierungen übernehmen.

Wozu sind gute Formulierungen in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit eigentlich gut?

• Der Gutachter kann Deinen Gedanken besser folgen und hat bessere Laune, was die Chance auf eine sehr gute Note steigert.
• Du kannst Deinen Text besser kontrollieren, weil Du selbst dem Geschriebenen leichter folgen kannst.
• Unwichtige Inhalte werden aussortiert, weil ihre Unwichtigkeit schon beim Formulieren auffällt.
• Der Text wird besser.
• Je klarer die Grundlagen sind, umso leichter fällt Dir auch die Analyse.

Diese Tipps helfen Dir beim Formulieren:

• Formulierungen sollen einfach nur Informationen wiedergeben und keinen bombastischen Eindruck machen.
• Akzeptiere, dass Du den Text am Ende der Arbeit sowieso schleifen kannst und musst, Du oder ein Lektor. Das nimmt Dir den Druck, jetzt perfekt zu formulieren.
• Widerstehe der Versuchung, die ersten Kapitel mit Theorie und Forschungsstand perfekt zu formulieren. Das dauert und diese Kapitel werden viel weniger beachtet als Dein Ergebniskapitel. Das gründliche Schleifen dieser Kapitel geht erst, wenn die Arbeit fertig ist. Außerdem schreibst Du diese beiden Kapiteln sowieso mit Inhalten aus fremden Quellen. Du übernimmst also viele fertige Wendungen aus den Quellen.
• Solange die Arbeit nicht abgegeben ist, kannst Du die Formulierungen verbessern. Das sollte Dich beim Schreiben etwas beruhigen.
• Schleifen ist etwas anderes als Schreiben. Daher hat Schleifen auch im Schreibprozess selbst nichts zu suchen.
• Ist der Inhalt klar, lässt sich leichter formulieren. Wie banal… stimmt aber trotzdem. Sorge also für Inhalte. Die Mikrofragentechnik von Aristolo hilft Dir dabei.

Techniken für schnelles Formulieren von Text für Bachelorarbeit oder Masterarbeit:

• Du kannst vor Dir selbst einen kurzen Vortrag über einen Abschnitt halten. Dann klärt sich der Inhalt für Dich.
• Du kannst Inhalte in eine Diktier-App diktieren. Hört ja keiner zu…
• Du kannst mit Texterkennung wie Siri formulieren. Das macht Spaß und das Schreiben dreimal schneller.
• Du kannst einen bestehenden Text als Grundlage nehmen und umformulieren. Aber sei vorsichtig dabei. Nimm nur echte Quellen und keine alten Abschlussarbeiten.
• Du kannst Mikrofragen formulieren und sie beantworten.

Was oder wer hilft noch beim Formulieren?

Musterformulierungen helfen. Im Aristolo These Guide „In 31 Tagen zum Text“ findest Du Hunderte Musterformulierungen für verschiedene Kapitel. Damit kannst Du Deine eigenen Formulierungen aufpeppen. Lass Dir von Lektoren helfen. Sie machen Dir Vorschläge für bessere Formulierungen.

Einfache Tipps fürs Formulieren, aber mit großer Wirkung:

• Nur ein Komma in einem Satz. Zwei und mehr Kommata weist auf verbesserungsfähige Sätze hin. Es geht nicht um die Inhalte. Ein Satz mit mehr als einem Komma, lässt sich in der Regel auf mehrere Sätze aufteilen.
• Ein Satz sollte nicht mit „Es“ beginnen.
• Lange Ketten von Substantiven sind nicht gut, weil ihnen schwer zu folgen ist.
• Ein Gedanke, ein Satz.
• Vermeide Absätze, die länger als eine halbe Seite sind. Meist lassen sie sich in mehrere Absätze aufteilen.

Wie kann ich vermeiden, dass ich zu nah an einem Text klebe und formuliere?

Hier ist eine einfache Technik: Schreibe stichwortartig die Informationen aus dem Quellentext heraus und dann formuliere mit Deinen eigenen Worten einen neuen Text. Nutze dazu am besten die Mikfrofragentechnik von Aristolo.

Was mache ich, wenn mir zu einem Abschnitt kein Text einfällt?

Wenn Dir kein Text einfällt, hast Du wahrscheinlich keine Informationen für diesen Abschnitt. Überlege Dir, welche Frage Du in diesem Abschnitt beantworten willst und suche dann entweder Stichworte oder Informationen in Deinen Quellen als Vorlage für diesen Abschnitt.
Noch ein wichtiger Tipp:
Verwende die meiste Sorgfalt auf die Formulierungen in der Einleitung und im Schlusskapitel, weil diese meistens zuerst gelesen werden. Damit machst Du einen tollen ersten Eindruck und zuletzt einen tollen bleibenden Eindruck.

Wie hilft der Aristolo Thesis Guide beim Formulieren in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit?

Im Aristolo Thesis Guide findest eine genaue Anleitung für alle Kapitel mit Mikrofragen, Musterformulierungen und Beispielen. Dazu gibt es Schreivorlagen in Word.

Du willst in 31 Tagen fertig sein?

Dann hole Dir jetzt das Starter-Paket für Deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit und lege SOFORT los.

Über den Autor:

Silvio Gerlach

Diplom-Volkswirt, 47 Jahre alt, verh., 2 Kinder,

1988 – 1991 Studium Außenpolitik in Potsdam (Institut für Internationale Beziehungen) und in Moskau (Moskauer Staatliches Institut für Internationale Beziehungen),
1991 – 1996 Studium der VWL an der Universität Marburg und der Universidad Nacional de Córdoba/ Argentinien.
Diplom 1996.
Gründer und Leiter des Studeo Verlages (seit 2002) sowie der Studeo Repetitorien (seit 1995) und des Studeo Coachings (seit 2003).

Herr Gerlach hat für den Studeo Verlag mehrere Klausurtrainer in BWL, VWL, Mathematik und Statistik und das Handbuch Klausur geschrieben. Siehe Studeo Publikationen bei Amazon.

Herr Gerlach hat über 20 Jahre Trainings- und Lehrerfahrung als Tutor, Repetitor und persönlicher Coach für Prüfungsvorbereitung und Diplomarbeiten. Er entwickelte eine Methode, mit der man in 31 Tagen (248 Stunden) seine Abschlussarbeit schaffen kann (siehe Thesis-ABC – In 31 Tagen zum Text).

Herr Gerlach hat zusammen mit den Studeo Coaches bisher schon über 5.000 Abschlussarbeiten in verschiedenen Fächern betreut.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Drop Here

Bitte achte darauf, dass Dein Kommentar nach dem Speichern auch in der Kommentarliste auftaucht. Sollte es Probleme beim Speichern gegeben haben, wiederhole den Vorgang bitte oder melde Dich beim Support.